Bestellungen aus China die über EMS (Express Mail Service), werden in Deutschland (häufig) über die GDSK ( Gesellschaft der Schnellkuriere) abgewickelt. Interessant ist dabei, dass sich dies meist vom Empfänger unbeabsichtigt passiert und diese vom Schreiben der GDSK überrascht sind. Dass die GDSK für diese „unverlangte“ Dienstleistung auch noch 25,59 EUR Gebühren abrechnet, überlesen leider die meisten Personen.
Aber auch wenn man die Gebühren im Kleingedruckten nicht überließt, steht man schnell vor einer Odyssee im Internet, wie man nun genau weiter vorgehen soll. Dabei verschweigt die GDSK die Möglichkeit der Selbstverzollung, bzw. erwähnt diese in der neuesten Version ihres Schreibens (Version: 04.02.2011) nur im Nebensatz.
Auch mich hatte dieses Schreiben erreicht und die Odyssee durch Foren, Blogs … begann, nicht zu vergessen die Telefonate mit einer sehr netten Dame beim Zoll und den (schwierigen) Herrschaften der GDSK. Zusammenfassend lässt sich dabei – stand HEUTE – folgendes zusammenfassen:
- Selbstverzollung von GDSK-Sendungen ist möglich
- Das Schreiben der GDSK auf KEINEN Fall unterschreiben, wenn man die 25,59 EUR nicht bezahlen möchte!
- Eine Zollanmeldung im Internet ist laut Zoll für Privatpersonen eigentlich nicht notwendig, wird jedoch von der GDSK zwingend vorausgesetzt.
- Die GDSK versucht alles um diesen Sachverhalt zu verschleiern und den Weg zur Selbstverzollung zu erschweren.
- Das Formular vom Zoll zur Selbstverzollung ist für Einsteiger nicht wirklich einfach zu verstehen
Ich habe mir jedoch trotzdem die Arbeit gemacht mich hier „durchzubeißen“ und möchte nun gerne auch anderen Helfen diese Formulare richtig auszufüllen ohne dafür Stunden zu benötigen. Denn ich denke dass man dem durchaus fragwürdigen Geschäftsgebaren der GDSK nur durch Information und Drücken der Gebühren möglich ist.
Ausfüllhilfe Selbstverzollung bei GDSK-Sendungen
!!! Achtung: Da ich selbst als Privatperson Waren in China bestellt habe, beziehen sich die folgenden Angaben immer auch auf Privatpersonen. Sollten Sie als Wiederverkäufer Waren aus China einführen, kann diese Hilfe durchaus falsch bzw. nur teilweise richtig sein!!!
Weiter kann ich leider keine Garantie auf Richtigkeit abgeben – bin jedoch Rückmeldungen / Verbesserungsvorschläge bzw. auch Meldungen über den erfolgreichen Einsatz sehr dankbar
Das aktuelle Merkblatt zur Selbstverzollung sollte bei der GDSK zur Verfügung stehen und folgenden Abschnitt enthalten:

Quelle: merkblatt.pdf auf www.gdsk.de – Abruf 23.05.2011
!!! Wichtiger Hinweis: Leser berichteten mir, dass sich die GDSK ihr lukratives Geschäft wohl nicht entgehen lassen möchte und verlangt so immer neue Unterlagen. So findet sich ggf. in der aktuellen Version des Schreibens auch neue Angaben! Bitte dies unbedingt beachten und mir Änderungen mitteilen. Denn: Die GDSK besucht regelmäßig diesen Eintrag und so ist zu erwarten, dass hier regelmäßig kleinere Änderungen in den Dokumente vorgenommen werden. Aktuell bezieht sich die Anleitung auf das Merkblatt Version 07.07.2011 !!!
Eingabe der Daten im Zollformular
Das Formular des Zolls finden Sie wie im Merkblatt angegeben unter www.einfuhr.internetzollanmeldung.de
EDIT nach hilfreichem Kommentar: Das Formular hat eine sehr geringe Toleranz was „Inaktivität“ angeht (~ 5 Minuten)! Wenn man also zu lange für das Ausfüllen einer Seite benötigt, muss man leider nochmals von vorn beginnen! Am einfachsten kann man diesen „TimeOut“ vermeiden, in dem man während des Ausfüllens komplexerer Seiten nochmals kurz manuell die vorhergehende Seite aufruft.
Bitte lassen Sie sich nicht vom Formular abschrecken, denn die meisten Angaben sind bereits irgendwo im Schreiben der GDSK vorhanden. Individuelle Angaben habe ich jeweils unter den Screenshots genauer erklärt, alle anderen sind 1:1 aus dem Merkblatt übernommen und sollten auch 1:1 so in Ihren Antrag übernommen werden:
Selbstverzollung Seite 1
- Bezugsnummer: Hier bitte die GDSK-Nummer aus dem Brief ohne „GDSK“ einfügen
- Hier bitte den Gesamtbetrag der Rechnung angeben. Da die meisten Bestellungen aus China in“ USD“ lauten, sollte die Angabe im ersten Feld auch richtig sein (ggf. anpassen)
- Für meinen „Endgültigen Kauf“ habe ich bei Art des Geschäfts die „11“ gewählt was ggf. zu ändern ist.
Statistikstatus: „01“ „04“. Hatte hier ursprünglich die „01“ gewählt, was jedoch später vom Zoll selbst angepasst wurde. Denke das dies der richtige Wert für die meisten privaten Selbstverzoller sein dürfte.
Zahlungsart: „A“, denn die Rechnung kommt dann eigentlich später von der GDSK - Das Datum sollte bereits ausgefüllt sein. Hier die eigene Anschrift eintragen und als Privatperson bei „Stellung in der Firma“ „keine“ eintragen.
Selbstverzollung Seite 2
Die Seite 2 sollte selbsterklärend sein. Prinzipiell müssen hier die Daten des Absenders (Versenders) und Ihre eigenen Kontakt- /Adressdaten angegeben werden. In meinem Fall konnte ich keine Postleitzahl des Versenders bestimmen und habe hier einfach ein „?“ eingetragen. Denn ohne Eingabe in diesem Feld ist ein Absenden auf Seite 3 nicht möglich!
EDIT: Einige Leser hatten keine Angaben zum Absender bzw. diese nur auf Chinesisch, eine Webseite…. Einer dieser Leser hatte daher beim Zoll nachgefragt: Einfach alle vorhandenen Daten wie Website, Mailadresse … angeben oder „?“ bzw. „nicht genannt“. Dies sollte in den meisten Fällen reichen. Danke für diese hilfreiche Rückmeldung!
Selbstverzollung Seite 3
Keine Angst vor der nun etwas komplexeren Seite 3
- Wählen Sie hier einfach über […] Ihr Bundesland und Ihren Sitz […] aus
- Bei Lieferbedingungen geben Sie bitte „CPT“ für „Preis incl. Fracht- / Versandkosten“ oder „FOB“ für „Preis ohne Fracht- / Versandkosten“ ein. Ebenfalls den Lieferort, also Ihren Wohnsitz.
- Diese Angaben sind 1:1 aus dem Merkblatt der GDSK übernommen. Lediglich als „Nummer“ müssen Sie hier wieder die GDSK-Nummer aus dem Brief ohne „GDSK“ einfügen und als Art „AWB“ wählen. Die Angabe „AWB“ bezieht sich dabei auf „Air Waybill“ (Luftfrachtbrief) und ist in 99,9% der Fälle richtig. Falls zutreffend muss hier selbstverständlich auch die Stückzahl der Pakete angepasst werden!
Nun können Sie die Angaben durch Klick auf „Positionsdaten“ übernehmen (ggf. vorher Fehler korrigieren)
Positionsdaten (letzte Seite ;-))
- Hier geben Sie bitte die Bezeichnung der Waren ein „Was ist im Paket“. EDIT mit dank an Kiwi: Laut Angaben des Zoll kann man hier nicht genau genug sein! Also hier bitte möglichst exakt den Inhalt der Sendung angeben ggf. incl. Mengenangaben …
- Die Warennummer ist eigentlich nicht sehr schwer zu finden, wenn man weiß wo man suchen muss ;-). Gehen Sie hierfür auf die Auskunft des Zolls. Dort klicken Sie dann auf den Button „zur Einfuhr“ und anschließend in der oberen Navigation auf „Einreihung => Stichwortverzeichnis“ und geben Sie im Feld Stichwort ein Stichwort ein, welches den Inhalt des Pakets am besten beschreibt.
Nach der Suche sollten Ihnen verschiedene „Fundstellen“ angezeigt werden, die Sie nun anklicken können. In der nun – zugegeben etwas unübersichtlichen Liste – sollten Sie nun in Fettschrift eine Gruppe sehen. Diese nun im Ordnerbaum wahrheitsgemäß nach unten durchklicken, bis Sie am Ende bei einer 11-stelligen Nummer landen.
Beispiel: Ich habe Karnevalsartikel als China bestellt und gebe in das Formular „Karneval“ ein. Fundstelle „9505“ passt dabei am besten zu meinem Artikel, da es sich nicht um Kleidung handelt. Beim Klick auf diese Fundstelle komme ich in den Ordnerbaum in dem „Pos. FS[00] 9505“ fett markiert ist. Hier klicke ich nun den kleinen Ordner vor der Position an uns sehe, dass sich diese noch in Weihnachtsartikel … aufteilt. Da es sich in meinem Fall NICHT um Weihnachtsartikel handelt sind es wohl „andere“ und somit ist meine Warennummer „95059000000“ gefunden.
Laut Rückmeldungen von Lesern hilft beim Finden der Warennummer auch gerne die Hotline des Zolls weiter.
Bei Beantragte Begünstigung bin ich mit leider unsicher, habe hier jedoch die „300“ gewählt da diese mir am passendsten vorkam. sollte „100“ richtig sein. Auf diesen Wert hatte zumindest der Zoll meine Sendung gesetzt und laut Rückmeldung von Lesern ist dieser auch korrekt.
- Bei Art der Packstücke dürfte meist „CT“ (= Karton) der richtige Wert sein. Da in meinem Fall vom Versender kein Gewicht auf dem Frachtbrief angegeben war, habe ich einfach geschätzt und bei beiden Feldern das gleiche Gewicht angegeben. Ggf. kann man das Gewicht auch auf dem Scan der GDSK erkennen. Vermute jedoch dass dies Angabe nur Auswirkungen auf ein eventuelles Öffnen des Pakets durch den Zoll hat, falls dieser den deklarierten Angaben nicht glaubt (z.B. Inhalt: 1 T-Shirt, Gewicht: 4kg)!
- Artikelpreis ist der Preis der Waren (laut beizulegender Rechnung) in der Originalwährung – also meist „USD“. Zollwert ist der Umgerechnete Wert der Artikel in der Landeswährung. Ich habe hier den Wert der von meiner Kreditkarte in EUR abgebucht wurde angegeben.
Bei Statistischer Wert ist der EUR-Wert nochmals gerundet auf volle Zahlen anzugeben (z.B. bei 54,45 eben nur 54)
Nun kann das Formular abgesendet und der vom Zoll daraufhin generierte Zollantrag (im PDF-Format) abspeichert werden. Dieser muss später 2x gedruckt werden (siehe nächster Abschnitt)
Bitte beachten: Beim Klick auf „Anmeldungsdaten ausdrucken“ sollte sich eigentlich ein neues Fenster (PopUp) öffnen. Hier ggf. den PopUp-Blocker im Browser prüfen / deaktivieren!
Der Inhalt des Briefes an die GDSK
Versand der Unterlagen direkt an den Zoll Frankfurt
Nun sind nur noch 4 keine Schritte wie im Merkblatt angegeben zu erledigen:
Das Merkblatt der GDSK 2x ausdrucken und dort Sendungsnummer, GDSK-Nummer … ergänzen und unterschreiben- Zollantrag 2x ausdrucken und jeweils auf Seite 2 unterschreiben!
- a) Rechnung mit Inhalts und Mengenangaben und Nachweis der Zahlung (Paypal, Bankauszug, Kreditrartenabrechnung
oder
b) Auszug aus dem Produktkatalog des Herstellers mit UVP und Produktabbildung und einer aktuelle Internetpreisübersicht (z.B. Amazon, oder eBay ,oder sonstige Webshops)
ebenfalls 2x ausdrucken Seit dem 28.02.11 müssen nun auch 2 Kopien des EMS-Frachtbriefes mit eingereicht werden! Diese finden Sie in der Sendungsverfolgung der GDSK!Den Brief – am besten per Einschreiben – an die folgende Adresse senden.
Bitte prüfen ob diese noch mit der Adresse im Merkblatt übereinstimmt!!
GdSK GmbH & Co KG
Selbstverzollung
Fasanenweg 9 N
65451 Kelsterbach
(seit 20.05.2011:)
Postfach 1155
65440 Kelsterbach- Die Unterlagen dann NICHT an die GDSK sondern direkt mit der Bitte um Selbstverzollung an den Zoll in Frankfurt senden:Hauptzollamt
Frankfurt am Main Flughafen
Hahnstr. 68-70
60528 Frankfurt am Main
Die Änderung des Empfängers der Unterlagen auf das Hauptzollamt Frankfurt geht auf den Beitrag des Pressebüros Voermanek zurück. Den Journalisten dort gilt der Dank, dass es nun eine Möglichkeit der Selbstverzollung unter Umgehung der GDSK gibt. Details finden Sie hier:
http://pressevoice.blogspot.com/2011/10/hat-der-griff-der-gdsk-in-die-taschen.html
Da diese Empfehlung bei vielen Lesern funktioniert hat, habe auch ich mich entschlossen die Adresse auszutauschen. VIEL ERFOLG :-)
Wie gehts weiter?
- rund 1-2 Werktage nachdem die Unterlagen eingereicht wurden, sollte bei der Sendungsverfolgung der GDSK “Kunde wünscht Selbstverzollung, Papiere erhalten” oder ähnliches auftauchen.
- die „Verzollung“ selbst benötigt meist 2-3 Werktage.
- nach weiteren 2-5 Werktagen sollte das Paket dann ankommen.
- nach mehreren Tagen erhält man die Rechnung
der GDSKdes Zolls, welche die Zollgebührenund rund 4,50 EUR „Abwicklungsbebühren“enthält.
Ich hoffe sehr, dass durch diese Anleitung auch viele andere die Zahlung von über 25 EUR an die GDSK auf rund 4,50 EUR 0 EUR drücken können. Denn das für eine Sendung aus dem Ausland auch die Umsatzsteuer anfällt ist absolut legitim. Dass sich jedoch eine solche Firma einfach als Zwischenhändler einschaltet und kräftig mit verdienen will nicht! Dies sieht eigentlich auch der Zoll selbst so, der durch die GDSK auch mehr als genervt zu sein scheint. Die einzige Lösung bis zum Ende dieser ist komischen Konstellation hier wohl den „Gewinn“ pro Paket für diese Gesellschaft möglichst klein zu halten. Ich hoffe sehr ich konnte dazu meinen Beitrag leisten.
Ergänzungen / Anmerkungen bitte gerne als Kommentar oder per Email. Viel ERFOLG :-) Sollte diese Anleitung weitergeholfen haben, freue ich mich über Kommentare …
Alle Angaben wurden nach bestem Wissen eingestellt – sind selbstverständlich jedoch ohne Gewähr!
Vielen Dank an das Forum auf chinamobiles.org welches mir in dieser Sache sehr weitergeholfen hat und mir (ungewollt) mehrere Stunden Lektüre bescherte ;-)
EDIT: Einen Gruß an die Herrschaften der GDSK, die laut meinen Zugriffsstatistiken anscheinend regelmäßig diesen Beitrag besuchen. Sie dürften sich gerne auch äußern ;-)
Man sollte nicht zu laut ueber die GDSK schimpfen. Das ausfuellen des Zollformulaes machen die auch nicht in 10 Minuten. Und das die Ihre Arbeit nicht umsonst machen koennen ist auch verständlich.
Dem Herrn Geieger gebührt mein Dank für die Mühe die er sich mit dieser Site gemacht hat. Ohne die Anleitung wäre es mir sehr viel schwerer gefallen die Gebühren zu umgehen. Wer wenig Zeit hat ist mit der GDSK sicherlich auch nicht schlecht bedient. Ich denke das die 25 Euro für diese Leistung angemessen sind. Was für mich sehr viel ärgerlicher war ist das ich einen Artikel auf einer italienischen Site bestellt hab, der dann zollpflichtig aus China geliefert wird. Aber da kann die GDSK ja nichts für.
Dank der Anleitung, die ich mir für einen Kollegen vorher schon angeschaut hatte, konnten wir heute nach Empfang des GDSK-Schreibens die Selbstverzollung sofort erledigen. DANKE für diese super Anleitung.
Übrigens: GDSK brauchte für die Erstellung des Schreibens ab Ankunft der Sendung in FFM und Zoll fast 2 Wochen…
Vor 5 Tagen habe ich die Dokumente an den Zoll geschickt, aber leider hat sich bisher nichts getan. Auch nicht im Online-Status. Ich will ja nicht ungeduldig werden, aber ist diese Wartezeit normal oder muss ich damit rechnen, dass ich etwas falsch gemacht habe? Habe übrigens die Formulare nur an den Zoll, wie hier empfohlen, geschickt.
1000 Dank für diese Anleitung, es hat alles bestens funktioniert. Irgendwie ist mir eine falsche Dienststellennummer rein gerutscht, da hat der Zoll sogar angerufen und mich sehr sehr nett darauf hin gewiesen und eine Neuausstellung veranlasst. Ich habe übrigens mal nachgefragt bei Kollegen im Ausland die auch via EMS geschickt bekommen. Die GDSK „Gebühr“ ist ein deutsches Problem.
Hallo Leute!
Ich hab es genau so gemacht mit der eigenen Zollanmeldung wie hier beschrieben. Das war sehr hilfreich, ohne hätte ich es nicht geschafft. Hat alles super geklappt. Die von GDSK haben mir zwar noch mal diesen Brief zur Importabwicklung zugeschickt, aber ich habe wie beschrieben nicht reagiert. Somit mußte ich bei denen nichts bezahlen, allerdings Einfuhrzoll in Höhe von 19% wurden fällig.
Vielen vielen dank für die Hilfe. Hoffentlich klagt sich da einer richtig gegen an und der Mist wird untersagt!!!
LG
Jogi
Vielen vielen Dank für die detailierte Hilfestellung.
Hab alles wie beschrieben gemacht und hat super funktioniert. Muss zwar Steuern zahlen, aber ich hab mir die 25€ gespart.
Eines möcht ich noch los werden: Wenn mehrere Produkte in einem Paket sind muss man für jeden Artikel eine Position erstellen. Vlt hilfts jemandem weiter.
Mir war das nämlich von Anfang an nicht so klar.
Achja und die Hotline vom Zoll ist übrigens echt freundlich. :)
Daumen hoch für die Seite hier, Daumen runter für die GDSK
Um die GDSK zu umgehen:
Sendungen aus China nicht per EMS, sondern TNT senden. Das scheint nicht bei allen Waren zu funktionieren (z.B. Flüssigkeiten?!), aber bei den meisten.
LG
Tolle Anleitung :-)
Hat wunderbar geklappt, vielen Dank :-)
powerbeetle
Super Anleitung, vielen Dank!
Wie man sieht sitze ich immer noch vor meinem Laptop und verzweifle nun an der Warengruppe, könnte mir da jemand behilflich sein?
Es ist ein gewöhnliches Baumwoll Tshirt!!
und noch eine Frage,
schreibe ich der GDSK denn eine Mail in der ich denen mitteile, dass ich es Selbstverzollen möchte ?!
Oder lasse ich das lieber?
Vielen Dank im Vorraus!
Hallo, bin gerade etwas verwirrt, auf Seite 2 gibt es jetzt eine neue Spalte ‚Anmelder‘ was genau fülle ich da aus?
Ist das ein HickHack :S
Danke schonmal für diese gute Erklärung :)
Ich kann mich auch nur bedanken – Vielen Dank, ich wäre sonst auch aufgeschmissen gewesen!
Habe es auch online verzollt,allerdings habe ich der GdSK nichts mitgeteilt. Sollte ich dies lieber tun oder wird der Zoll sich mit der GdSK in Verbindung setzen und GdSK dann automatisch mein Paket auf „Kunde wünscht selbstverzollung“ setzen?
Fallen dann bei der online Verzollung diese 4,50 EUR Kosten an? (4,50EUR sind nun echt nicht die Welt aber es geht ums Prinzip was die GdSK macht!
Würde mich sehr auf eine schnelle Antwort freuen und bedanke mich im Vorraus.
Liebe Grüsse
Oh man ich komm mit dem Ausfüllen irgendwie gar nicht klar, ich hab einfach mal null Informationen, wo mein Paket jetzt ist, welcher Adresse der Versender hat oder ähnliches.
Muss ich wenn ich es irgendwann geschafft habe das Formular auszufüllen ausdrucken und dem Brief der GdSK beilegen? Oder muss ich denen überhaupt irgendwas schicken? Kann ich die auch einfach ignorieren und nur dieses Formular versenden?
Please help
Hallo :) Ich habe ein Problem, Ich komme einfach nicht auf die bearbeitende Dienststelle! Wo finde ich heraus welche das ist? Oder muss man da einfach immer die 3302 angeben? Liebe Grüße
tag Tyga
ich glaube nur die päckle die mit EMS Versendet werden kommen bei GDSK an bin mir da aber net 100% sicher
Hi,
Vielen Lieben Dank. Hat jetzt schon 4 mal geklappt.
Was mich halt aufregt ist, dass meine Pakete immer wieder bei der GDSK landen!
Was sollte man denn tun, damit das Paket erst garnicht bei der GDSK landet?
BZW. was sollte man tun, damit das Paket direkt abgefertigt werden kann?
Hallo Herr Geiger,
auch ich habe zwei Pakete bei der GDSK, die heute bearbeitet wurden. Muss auch den Zollantrag stellen, wie ich in der Sendungsverfolgung sehen kann. Muss ich erst ein Schreiben von der GDSK abwarten oder kann ich schon direkt starten…?
Habe mir Schuhe und Shirts in China bestellt. Muss ich wirklich eine Kopie der Abrechnung, wie ich bezahlt habe, mitsenden? Würde hier nicht eine Rechnung von meinem Verkäufer reichen?
Oder können Sie mir sagen, was mich an Gebühren bei ca. 300 Euro Warenwert erwartet?
Vielen Dank für Ihre Hilfe und für diese tolle Erklärung, die ich dann jetzt wohl auch mal angehen werde…
Gruß
Joe
Hi nochmal.
Ähm – ich hatte das noch im Hinterkopf, dass es von der GdSK ein Formular zu dem Thema gibt und hatte den Link gespeichert. Habe auch gerade gesehen, dass dieses direkt bei der GdSK unter „Informationen“ nicht zu finden ist. Keine Ahnung warum ?!?
Gruß Chris
Danke für die Anwort. Na super, dann kommen ja jetzt schon Kosten auf mich zu -.-
Wie bist du denn zu der Datei gelangt?
lg
Hallo Mäv.
Die Beschau kann nur von dir persönlich vor Ort (in Frankfurt) vorgenommen werden, oder du kannst die GdSK kostenpflichtig damit beauftragen: https://www.gdsk.de/download/Auftrag_Beschau.pdf
Gruß
Christian
Danke für die Anleitung.
Habe die Schritte befolgt und der GDSK mitgeteilt dass ich selbstverzolle. Daraufhin wurde im Sendungsverfolger sofort „Kunde wünscht Internetverzollung“ angezeigt. Nun, einige Tage später, bekam ich Post vom Zoll:
„Für die von Ihnen vorgelegte Internet-Zollanmeldung…wurde eine Zollbeschau angeordnet.
Hierzu ist es erforderlich, dass die Sendung auf dem Amtsplatz der Zollstelle vorgeführt und dargelegt wird. Sie werden daher aufgefordert, die Sendung innerhalb von 8 Tagen nach dem Erstellungsdatum dieses Schreibens vorzuführen bzw. durch einen von Ihnen beauftragten Bevollmächtigten vorführen und darlegen zu lassen.
Nach Artikel 69 VO (EWG) Nr. 2913/92 – Zollkodex ist der Anmelder verpflichtet, die Sendung vorzuführen oder auf seine Kosten vorführen zu lassen.“
Bei der GDSK Sendungsverfolgung steht etwas weiter unten, nicht bei den Ereignissen, „Achtung : Bis zum 08.10.2012 muss ein Zollantrag eingereicht worden sein !Das bedeutet, wenn wir nicht spätestens bis zum Vortag Ihre Papiere vollständig erhalten haben, müssen wir aus zollrechtlichen Gründen Ihre Sendung zurückschicken. Bitte berücksichtigen Sie, wenn dieser Termin auf einen Feiertag oder ein Wochenende fällt, wir Ihre Sendung schon am letzten Werktag davor in die Wiederausfuhr bringen müssen.“
Heißt das, dass ich diesen Zollantrag auch an die GDSK senden muss? Habe ihn nur an den Zoll gesendet, jedoch doppelt. Ein Antrag kam aber mit dem oben erwähnten Schreiben zurück.
MfG
Danke für diesen Artikel! Ich denke alles hat reibungslos funktioniert. Momentan hat mein Paket den Status „GDSK Kontrollscan“. Bin mal gespannt wann das gute Stück kommt. gruß
Supi danke hat erstmal geholfen jetzt abwarten :-)
Hallo Chris,
vielen Dank für diesen Artikel. Habe vorgestern mit Hilfe Deiner Anleitung die Papiere zur Selbstverzollung versandt und heute auf telefonische Nachfrage erfahren das bereits alles erledigt ist.
Zuerst wurde mir allerdings mitgeteilt, dass sich die Bearbeitungszeiten verlängert hätten, da die Selbstverzollung immer mehr zunimmt.
„Mission erfüllt“ würd ich mal sagen ;-).
Erwähnenswert ist vielleicht noch, dass es 2 Faxschreiben und der Erwähnung meiner Tätigkeit in einer Rechtsanwaltskanzlei bedurfte bevor „Kunde wünscht Selbstverzollung“ bei GDSK erschien. Vorher wurden sowohl per Fax als auch per E-Mail Fragen nach Unterlagen gestellt obwohl ich die Selbstverzollung auf dem übersandten Formular gewählt hatte.
Hoffe das noch mehr die „Arbeit“ auf sich nehmen und selbst tätig werden.
LG
Sylke
Vielen vielen Dank für diese super „Anleitung“!!!!!!!!!
Ohne diese Seite hätte ich vermutlich hingeschmissen und der GDSK die 25 € in den Rachen geworfen!
Also DANKE DANKE DANKE!!!!!
Gruß Die Mandy
Vielen Dank und dickes Lob für die Anleitung, habe gerade ausgefüllt und bin gespannt.
Die Lesitung der GDSK finde ich nicht ganz so negativ wie hier beschrieben,das Formular was ich gestern bekam war deutlich strukturiert, ich konnte sofort die Option „Selbstverzollung“ erkennen, und auf das Merkblatt mit der Kurzanleitung wurde auch prominent dargestellt (diese Anleitung ist allerdings sehr kurz und nicht so gut und ausführlich wie diese Seite hier).
Das Tracking funktionierte bei GDSK ebenfalls einwandfrei, und den Frachtbrief konnte ich mir ausdrucken.
Hallo,
da ich in kürze ein Paket mit >1000€ Warenwert erwarte habe den Beitrag mit Interesse gelesen. In der Einleitung steht zwar
„Eine Zollanmeldung im Internet ist laut Zoll für Privatpersonen eigentlich nicht notwendig“
aber wäre es hilfreich beim Zoll, auch ohne Einmischung der Gdsk, eine Selbstverzollung zu beantragen? Oder wäre dies sogar kontraproduktiv?
Gruß Yggdrasil
Am 31.8. wurden die vom Zoll benötigten Dokumente eingeschickt.
Heute (05.09) ist das Paket beim Punkt „GDSK Kontrollscan“, was laut Informationen aus anderen Boards und Kommentaren hier, heißt, dass das Paket heute auf den Weg zu mir geht.
Ging also doch reibungslos, wenn alles erstmal geklärt ist.
Hallo,
Die Anleitung ist echt hilfreich dennoch noch immer mega kompliziert wenn man sich mit so etwas gar nicht auskennt, es ist eine Frechheit von GDSK!
Ich steh jetzt vom dem Problem.. habe meine Ware extra mit Schnellversand bestellt eben weil ich die dringend brauche und stehe genau deswegen vor dem Problem und bekomme die Ware wahrscheinlich noch später als mir normalem Schiffversand.. und für so was bezahlt man dann 20 UDS extra… ich fühle mich nach Strich und Faden Verarscht.
Nun steht bei mir wenn ich in der Sendeverfolgung schaue als letzte schritte,.. „Ihre Sendung wurde weitergeleitet“ und „GDSK Kontrollscan“ ist das Päckchen jetzt nun endlich auf dem Weg zu mir oder nicht?
Auf Nachfrage bei der GDSK habe ich erfahren, dass bei der Selbstverzollung keine Lagergebühren jeglicher Art anfallen.
Leider habe ich auch nur auf Anfrage gesagt bekommen, dass man das Paket selbst verzollen kann.
Im Anschluss lief das ganze sehr flüssig ab.
Kleine Anmerkung an die Leute die laut Tracking Nr. immernoch keine veränderung stehen haben versucht mal eure EMS Tracking Nr. bei „https://www.gdsk.de/ger/index.html“ unter Sendeverfolgung anzugeben nicht bei der EMS Seite da die damit nichts mehr zu tun haben sobald das Paket bei der GdSK ankommt.
Ansonsten Super Anleitung wenn man es mehrmals macht brauch man nicht mal mehr 30 min für das Ausfüllen vom Formular.
Ich hab lediglich ein „Kreuz“ neber B gemacht auf dem GdSK Formular und es dann nur gefaxt nehmt euch zur Sicherheit einen Zeugen oder hebt euch eure Sendebestätigung auf sofern das Fax Gerät dies unterstützt.
NICHTS UNTERSCHREIBEN!!!!
Hallo
auch ich habe via ems versendet und war schockiert über den brief der gdsk.
habe durch zufall diese seite entdeckt und alles weitere selbst in die wege geleitet und eine selbstverzollung durchgeführt. DANKE AN ALLE
laut der GDSK ist es , Zitat : “ zwingend nötig“ , dass ich sie über eine Selbstverzollung informieren muss.
Ist das richtig oder ist das falsch? würde mich freuen eine Antwort darauf zu bekommen.
viele grüße und vielen dank nochmal
dost1987
Vielen lieben Dank für die Mühe und diesen tollen Beitrag! Wahnsinn was man für ein Paar Schuhe die man in Europa nirgends kaufen kann alles erledigen muss!!! Bin mal gespannt ob alles reibungslos läuft!
Danke nochmals!!!
In die Anleitung sollte aufgenommen werden, dass man zur Vermeidung des Antidumpingzolls, z.B. für Fahrradteile aus China, *vor* der Zollanmeldung eine „Bewilligung einer Überführung in den zollrechtlich freien Verkehr zu besonderen Verwendung“ beim örtlichen Hauptzollamt einholen muss. Die Bewilligung ist dann mit der Zollanmeldung beim HZA Frankfurt-Flughafen vorzulegen. Sonst setzt es 48,5 % Antidumpingzoll, auch wenn Stückzahlen von unter 300 pro Monat eingeführt werden.
Habe alles genau so gemacht, nur habe ich den Zettel (wo man A,B oder C ankreuzen kann) nicht mit geschickt. Vor nun 5 Tagen habe ich das Zollformular (2 fach) und die Zahlungsnachweise (2 fach) zum Hauptzollamt in Frankfurt Flughafen geschickt. Was nun? Der Status ist immer noch auf: Kunde wünscht Internetverzollung.
Herzlichen Dank für diese gute Anleitung, die mir vom Mitarbeiter der Zollhotline in Frankfurt (outgesourct nach Dresden) empfohlen wurde. Dort kennt man die GDSK und schüttelt anscheinend heimlich über deren Geschäftsmodell auch nur den Kopf.
Außerdem waren die beiden Mitarbeiter dort sehr hilfreich.
Aber auch die GDSK waren sehr erreichbar und haben mir meine Fragen beantworten können. Die Dame war nicht sehr freundlich, aber ich stelle mir auch vor, dass sie einen anstrengenden Job hat, da sie häufig aufgebrachte Anrufer versorgen muss.
Da auf der Webseite des Versands bei dem ich bestellt hatte, eigentlich DHL als deutscher Kurier gelistet war, frage ich mich, wie es der GDSK gelingt an die Pakete zu kommen?
Hallo zusammen,
Ich habe vor einer Woche die Formulare an den Zoll geschickt.
Den Brief der GDSK habe ich mit „B“ angekreuzt, Datum eingetragen und ohne Unterschrift gefaxt.
In der Sendungsverfolgung steht jetzt:“Kunde wünscht Internetverzollung“.
Dauert die Abwicklung vom Zoll immer so lange?
Hoffe, ich bekomme hier auch mal ne Antwort!
Meine Fragen vom 9. August wurden noch nicht beantwortet :(
Hallo
echt ne super Anleitung. Ich habe jetzt auch Post von der GDSK bekommen, aber nicht weil ich in China was bestellt habe. Sondern, weil meine Schwester (die gerade ein Auslandspraktikum in China macht) meiner Mutter ein Geburtstagsgeschenk im Wert von ca 4 € schicken wollte bzw. geschickt hat :-).
Zuerst bat ich die gdsk das Paket an den Zoll weiterzuleiten, worauf diese mir schrieben das sie aus gesetztlichen Gründen dazu nicht befugt sind und dies nur die DHL dürfte.
Nachdem ich mit einem sehr freundlichen Mitarbeiter des regionalen Zolls gesprochen habe. War mir zumindest klar das ich die 26 € nicht bezahlen musste und das ich angeben soll das ich Selbstverzoller bin. Er sagte aber kein Wort davon das ich es noch im Internet verzollen muss. Nach etwa 4 Tagen fragte ich beim Zoll in Frankwurt am Main nach. Diese waren weniger freundlich und wirkten sehr genervt. Und Sagten mir das ich (auch bei privaten Sendungen) einen Internetzollantrag ausfüllen muss. Zitat: „eine Leihe braucht dafür 3 Stunden“ irgendwie hatte ich das Gefühl das er mir vermitteln wollte das dies gar nicht zu schaffen sei. Freundlicherweise schickte er mir noch ziemlich verwirrendes Material per email, darüber was die gdsk ist und wie man verzollt, (dies war überhaupt keine Hilfe).
Auch wenn es kein Geschäft war (weshalb ich bei Art des Geschäftes 99 angab) schaffte ich es doch recht zügig (dank der tollen Anleitung hier) den Antrag auszufüllen, auszudrucken und an den Zoll zu schicken. Vier Tage später war das Paket dann auch an der Haustür :-). Da der Wert unter 4 € war gehe ich mal davon aus das keine Rechnung mehr kommt.
Habe ich das jetzt richtig verstanden: die GDSK haben darauf bestanden ein Paket (das gar nicht verzollt werden muss), zu verzollen und dies entweder ganz zu übernehmen (gegen eine Gebühr von 26 €) bzw denn bereits ausgefüllten Zollantrag (gegen eine Gebühr an den Zoll für 4,50) weiterzuleiten?
Also das kanns doch echt nicht sein!
Bin echt froh das es Leute gibt die gegen solche Machenschaften was unternehmen :-) !
Liebe Grüße
Christian
Hallo Zusammen,
Ich habe die Formulare so ausgefüllt wie oben beschrieben.
Nun steht bei der Sendungsverfolgung immer noch folgendes:
„Sie wurden darüber informiert, dass Unterlagen zur Verzollung ihrer Importsendung fehlen“
Ich habe alle Formulare an den Zoll Frankfurt geschickt.
Der GDSK hat mir ein 2 mal das Formular geschickt.
Wie soll ich nun weiter vorgehen? Einfach abwarten oder die Formulare noch an den GDSK schicken?
Gruß
Gjen
also auch von mir ein riesen danke.. als die post von der gdsk kam dachte ich nur…verflucht nochmal.. was issen des.. kurz da angerufen was die von mir wollen und wirklich null information bekommen.. es wurde nur dauernd auf den brief verwiesen den ich doch erhalten habe und das da doch alles drinne steht… dachte zuerst an einen schlechten scherz.. dann kurz tante google angeworfen und diese seite gefunden… nach 20 min war die online verzollung ausgefüllt und abgeschickt.. grade bei der gdsk nachgeschaut… das paket ist in der auslieferung… was ne dreiste geschäftsmethode…. aber zum glück gibt es solche seiten wie diese hier… nochmal en fettes merci.. gruss aus köln
Die Eingaben nach Wahl ATNEU hat das Eingabeformular bei mir zwar noch angenommen, die Eingabe „keine“ war nicht möglich. Habe daher eine andere Auwahl genommen und nach bestem Wissen zuende ausgefüllt. Die Ware ist problemlos durch den Zoll gegangen.
Hallo und vorab vielen Dank für Ihre Mühen
Über Stunden versuchte ich, alle Formulare auszufüllen, dann abgeschickt und in den Urlaub gefahren. Allerdings kam der Brief vom Zoll zurück: Eine Nummer stimmte nicht! Was tun aus der Ferne ? Ich bat unseren Sohn, es doch der GSDK zu übergeben. Nun die Überraschung: Das Paket ( Warenwert 42 € ) war daheim und die Rechnung der GSDK auch: 96,47 €, nämlich 9 Tage Lagergebühr. Ich schrieb die Firma an, aber sie sind unerbittlich. Urlaub zählt gar nicht,…usw. Nie wieder eine Auslandsbestellung. Abzocke pur! Und man/frau ist sooooooooooo hilflos.
Also immer schön auf die Daten achten, nie etwas vor dem Urlaub bestellen = mein guter Rat.
Aus Fehlern lernt man … Hoffentlich!
Hallo Jörn.
Schade dass du es bereits 2x versuchen musstest. Allerdings muss ich die Mitarbeiter des Zoll absolut gegen deine Anschludigungen in Schutz nehmen. Denn ich habe IMMER sehr positive Erfahrungen mit den Mitarbeitern dort gemacht und weiß auch von x Lesern dieses Blogs, dass diesen auch sehr kompetent und freundlich weitergeholfen wurde.
Daher kann ich keinesfalls nachvollziehen bzw. unterschreiben, dass der Zoll auch nur Ansatzweise an der Geschäftspraxis der GDSK interessiert ist. Aber das Päckchen / Packet liegt nun mal bei der GDSK, und falls es da Rückfragen gibt, kann ich mir durchaus vorstellen das dies zwischen Zoll < => GDSK auch mal etwas länger dauert.
Und bezüglich der Nummer: Wie ich bereits geschrieben habe ist diese Anmeldung ähnlich der Steuererklärung. Hier kann ich auch nicht einfach in die Felder eintragen was ich dort gerne reinschreiben möchte … Daher sind demm Zoll dann auch wohl die Hände gebunden, wenn du – wenn auch verständlicher weise (ich kenne die problematische Suche nach der Warennummer) – eben die Warennummer nicht mit dem vorliegenden Inhalt übereinstimmt.
Viel Erfolg beim 3. Versuch. Eventuell auch einfach mal beim Zoll anrufen, die helfen normal auch sehr gerne beim suchen der richtigen Warennummer …
Chris
Hallo habe nun schon 2mal versucht mit der Anleitung selbst zu verzollen ! Aber die schlafenden Beamten beim Zoll haben mir
Beim ersten mal wieder alles zurrueckgeschickt weil eine Nummer nicht gestimmt hat.! Das ganze wieder und nun nach einer Woche nix!!die Beamten schlafen weiter oder steckensogar mit der GDsK unter einer Decke und teilen sich den Reibach!
Also Zoll das sind die Schlafmützen der Nation !!!
Hallo Herr Geiger,
danke für diese prima Anleitung, die sich hauptsächlich auf den Import von gekaufter / bestellter Ware bezieht. Im Blog habe ich zwar eine Frage zu Geschenksendungen gefunden, doch keine Antwort. Deshalb hier meine Erfahrung zum erfolgreichen Verzollen einer Geschenksendung von Privat an Privat ohne Handelswert( 2 bedruckte Team T-Shirts, keine Fake-Markenware). Die Zollanmeldung habe ich wie von Ihnen beschrieben ausgefüllt allerdings mit kleinen Ausnahmen:
Nach Rücksprache mit einem kompetenten MA des Zolls in Ffm habe ich auf der ersten Seite der Internetverzollung bei
„Art des Geschäftes“ doch „11“ eingetragen ( da Geschenk nirgends auftaucht),
beim Warenwert den von mir (hoch) geschätzten Gesamtwert 8,- EURO -also unter 22 EURO-Grenze-.
Bei den Positionsdaten wurde mir als EU-Code/nationales Verfahren „C08“ genannt und
bei beantragter Begünstigung „100“.
Auch sollte ich bei Rohmasse und Eigenmasse das geschätzte Gewicht ( naja, was wiegen 2 T-Shirts) eintragen.
Beim Artikelpreis dann wieder den geschätzen Gesamtwert 8,-.
Da keine Rechnung vorhanden, wurde im Brief an den Zoll ein Anschreiben beigelegt in dem ich den Versandgrund (Geschenk) und Inhalt der Sendung nannte, plus den realistisch geschätzten Kaufpreis 8,- der in CN für den Inhalt gezahlt werden musste.
Das Anschreiben der GDSK wurde zurück gefaxt und nur „B“ Selbstverzollung angekreuzt und das Datum eingetragen. Keine Unterschrift.
Dann lief alles glatt und im Internet nachvollziehbar durch. Das Päckchen/Kuvert kam in den nächsten Tagen an und vom Zoll eine separat gesendete Zollrechnung über 0,00 Euro.
Noch ein Kommentar zur GDSK da ich als als Einkäufer in einem Konzern u.a. ähnliche Leistungen einkaufe und Vergleichsmöglichkeiten habe. Das Anschreiben (Version 27.4.12)ist recht gut gestaltet und zeigt sogar den Weg der Selbstverzollung und nennt dafür notwendige Daten. Das müsste nicht sein. Natürlich ist man beim ersten Lesen völlig überrascht u. verärgert wenn man die 25,59 EURO als Preis für die Abwicklung der Verzollung liest die man nicht will….aber letztendlich doch braucht. Wenn man sich allerdings überlegt, was ein Verwaltungsakt im Amt oder in der Industrie kostet ( vergleicht mal dazu den Preis einer Visa-Erstellung -ohne Gebühren- durch einen guten Dienstleister)kommt man ganz gut weg. Wieviel Stunden sitzt man beim ersten Mal an der eigenen Internetverzollung ( so 1-2 oder mehr Std. lese ich oft im Blog) und was geht an Telefongebühren und Warteschleifen drauf und was bin ich selbst in dieser Stunde wert. Der angebotene Preis für die Verzollung ist akzeptabel.
Doch es hat auch ein bischen Spaß gemacht das Geschenk selbst erfolgreich zu verzollen !
Danke an Euch alle für die Hilfe, Anleitung und Links etc.
Hallo,
Habe ihre Homepage Punkt für Punkt befolgt.
Brief geht heut noch in die Post.
Mal sehen was passiert.
Spontan habe ich auch erst mal gedacht, was für ein superdreistes „Geschäftsmodell“, so wird man ruck zuck zum Millionär.
Die 30min zum Ausfüllen der ganzen Formularseiten sehe ich dann auch eher sportlich. Ist auch noch ein guter Stundenlohn.
Viele liebe Grüße
aus Niedersachsen
Hallo. Die Anleutung hat super funktioniert hab eine kleine frage. Muss ich alles wirklich 2 mal ausdrucken und zum Zoll schicken habe die Rechnung bekommen und als Anhang eines der doppelt ausgedrucken Schriftstücke wieder zurück.mfg
Ich habe nochmal eine Frage bitte:
Ich habe die Unterlagen am 27.06.2012 abgesandt (am 28. eingegangen – war ein Einschreiben), bis heute ist nichts zurück gekommen oder bei der Internetseite ersichtlich? Was könnte hier schief gelaufen sein? Ist mein Paket immer noch beim GDSK? ;( was könnte ich tun?
Danke im Voraus und liebe Grüße
hallo Herr Geiger, nochmals recht herzlichen Dank für die wertvollen Tipps. Habe nach obigen Angaben die 3 Seiten online ausgefüllt,online abgesandt an die Zollstelle, dann ausgedruckt ( ! hier muss unbedingt die Seite oben links barriere-frei geschaltet werden , sonst funktioniert der Ausdruck nicht) und Ausdrucke an das Zollamt geschickt. Habe mir nicht mal die Mühe gemacht, die GDSK zu informieren. Nach 3 !!! Tagen kam das Paket bei mir an , 1 Tag später die Rechnung des Zolls über die 19% Umsatzsteuer).
Liebe Grüße ,
Heinz Meyer aus Bremen